An dieser Stelle stand: "Ursprünge des Getreides als Droge" - das ist jetzt auf Seite stocker2.htm Leaky Gut = Löchriger Darm
Das Phänomen des
undichten oder löchrigen Darms
nennt man «Leaky gut».
Nicht nur Gluten (besonders
in
Weizen und Getreide) macht den Darm löchrig, auch Alkohol,
so wie die LEKTINE
der Nachtschattengewächse (Kartoffel, Tomate…), von Bohnen und Hülsenfrüchten (Saponine),
von Samen-Körnern jeder Art .
Die Schutzbarriere des Darmes und
im besonderen Falle des Dünndarmes wird durch die Dreigliedrigkeit aus
intakter Schleimhautzellschicht (Mucosa),
Schleimschicht und Besiedelung dieser im Idealfall mit Lakto- und
Bifidus-Bakterien gewährleistet. Diese Dreigliedrigkeit sorgt im
Normalfall dafür, dass der Transport von aufgespaltenen
Nahrungsbestandteilen sowie Vitaminen und Mikronährstoffen selektiv
durch die Schleimhautzellen erfolgt und Giftstoffe der Verdauung (auch
Gärungs- und Fäulnisgase) im Darmrohr bleiben, wo sie neutralisiert
(gebunden an Ballaststoffe) oder durch
Flatulenzen
(Blähungen, Darmwinde) entsorgt werden. Tight-junctions werdem aber auch immer erneuert und repariert, so dass bei einem Leaky-Gut-Syndrom ein Ungleichgewicht in Bezug auf Verlust und Ersatz dieser besteht. Es liegt ebenso ein Energie- und Substratmangel in den Schleimhautzellen des Darmes vor. (Wer kann schon eine gute Mauer ums Haus bauen, wenn der Bagger keinen Kraftstoff hat und der Zement ausgegangen ist. Und die Bauarbeiter betrunken sind?!). Denn die einströmenden Toxine aus dem Darm hemmen den Zustrom von Zellbausteinen in die Schleimhautschicht. Das Konzept der Therapie sieht also vor, dass das Darmmilieu wieder optimiert wird, der Schleim sich wieder bilden kann und die tight-junctions erneuert werden. Ursachen für Schleimhautbarriere-Störungen
Zucker- und Stärkereiches Essen,
Alkohol, Fruchtzucker Infektionen (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten), Antibiotika, Chemotherapeutika, entzündungshemmende Medikamente, Röntgenstrahlung, psycho - sozialer Stress Gifte (Rauchen, Alkohol, Schwermetalle, Umweltschadstoffe),
Nährstoffdefizite, Hungerzustand,
Mehr siehe:
http://www.praxis-kellner.info/leaky-gut.htm
Wie soll der Darm in Ordnung bleiben, wenn er tagtäglich mit den absonderlichsten Dingen konfrontiert wird? Absonderlich sind für den Darm beispielsweise Dinge, die wir als Nahrung betrachten (weil wir es so gewohnt sind), die eine solche Bezeichnung aber in Wirklichkeit gar nicht verdienen. Nahrung sollte nähren, stärken und gesund halten. Genau das aber tun viele Dinge nicht, die sich in den Lebensmittelabteilungen der Supermärkte befinden. Im Gegenteil, sie schwächen, schaden und machen krank (Auch Vollkorn und Getreide macht krank). Ein Erdenbewohner, der vor 5000 Jahren lebte würde heute in unseren Supermärkten – falls er sich hinein traut –vielleicht noch so manches Obst und Gemüse und auch Eier sowie das eine oder andere frische Stück Fleisch als essbar erkennen, sonst aber nichts. Niemals würde er auf die Idee kommen, sich Chips, Schokoriegel, Joghurt, Käse, Milchreis, Fertigsuppen, Bonbons, Cola, Kekse, Mayo, Pudding, Toastbrot, Kaffee etc. in den Mund zu schieben. In seinen Augen und auch seinem Geschmackssinn nach wären diese Dinge nicht essbar. Und genau dieselbe Meinung teilt auch unser heutiger Darm. Trotzdem muss er sich nicht nur dann und wann, sondern gleich mehrmals täglich mit derartigen Objekten herumärgern, die er selbst als Fremdkörper einstuft.
Trifft etwas im Darm ein,
das vom Organismus als Fremdkörper klassifiziert wird, dann bilden die
Schleimhäute verstärkt Schleim. Dieser soll die Fremdkörper
einhüllen, damit sie nicht etwa in die Blutbahn und somit noch tiefer in
den Körper gelangen, sondern rasch ausgeschieden werden können. Bei der
heute üblichen Ernährung tauchen jedoch so viele Problem- und
Schadstoffe im Darm auf, dass praktisch ständig Schleim zur Entfernung
der schädlichen Substanzen gebildet werden muss. Der Darm verschleimt!
(Vergleiche dazu: Milch > Galaktose) Also wird die Darmschleimhaut immer mehr von schädlichen Darmbakterien und Pilzen besiedelt und geschädigt. Eine Schädigung der Darmschleimhaut jedoch ist oft ein Freifahrschein direkt zu einer Allergie, einer Nahrungsmittelunverträglichkeit sowie zu chronischen Entzündungen, die schlimmstenfalls in einer Autoimmunerkrankung enden können. Buch: Myers, Amy "Die Autoimmun-Lösung: Ein gesundes Immunsystem beginnt im Darm" Immer mehr Menschen leiden an einer Autoimmunerkrankung wie multiple Sklerose, Hashimoto, Zöliakie oder Morbus Crohn und v.a. All diesen Erkrankungen liegt ein fehlgeleitetes Immunsystem zugrunde, das den eigenen Körper attackiert. Die Schulmedizin behandelt meist nur die Symptome und verabreicht Medikamente mit zum Teil starken Nebenwirkungen. Dr. Amy Myers kümmert sich dagegen um die Ursachen und hat damit bereits Tausenden Patienten geholfen. Der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung liegt im Darm. Zuerst muss der "Leaky Gut" (durchlässiger Darm) geheilt werden. Dazu gehört der Verzicht auf Getreide, Hülsenfrüchte. Nachtschattengewächse (Tomate, Kartoffel...) und andere Lebensmittel, die chronische Entzündungen im Körper auslösen. Wertvolle Bücher:
Gundry, Steven "Böses Gemüse: Wie gesunde Nahrungsmittel uns krank
machen. Lektine - die versteckte Gefahr im Essen"
392 Seiten; 2018; ISBN-13: 978-3-407-86561-8 (engl.: The
Plant Paradox. The Hidden Dangers in "Healthy" Foods That Cause
Disease and Weight Gain)
Gundry, Steven "Voller Energie statt völlig fertig: Stoffwechsel optimieren – Entzündungen heilen – Erschöpfung und Müdigkeit loswerden. Mit Ernährungsprogramm und Rezepten" 272 Seiten; 2022 Schneider, Lutz "Lektine – Eine 360° Analyse: Warum Lektine krank machen und wie wir lektinarm gesund leben können – Anleitungen, Ernährungsumstellung, Rezepte" 232 Seiten, 2019 Gundry, Steven "Gemüse ohne Gift: Lektinfrei genießen… Kochbuch mit 100 Rezepten ohne böses Gemüse" 288 Seiten, 2019 (engl: THE PLANT PARADOX; COOKBOOK; 2018 ) Koch, Simone "Autoimmunhilfe: Beschwerdefrei leben durch lektinarme Ernährung - 80 Rezepte gegen Hashimoto, Reizdarm & Co" 224 Seiten; 2020 Adkins, Claudia "Niedrig Lektin Lebensmittelliste: Eine umfassende Liste bewerteter Lebensmittel und Produkte zum Einkaufen, Kochen und Essen". (Listen gesunder Lebensmittel) 2024
Osborne, Peter "Meide Getreide! Raus aus der Schmerzfalle Gluten…"
384 Seiten; 2016; ISBN: 978-3833855276 Leaky Gut...
Ballantyne, Sarah "Die
Paläo-Therapie: Stoppen Sie Autoimmunerkrankungen
mit der
richtigen Ernährung und werden Sie wieder gesund"
432 Seiten; Riva: 2015; ISBN: 978-3868836653 Größe: 215 x 280 mm
Leaky Gut: 53 - 63
Cavelius & Detlev Pape "Die Fructose-Falle: Wie Fruchtzucker dick und krank macht" 288 Seiten; Goldmann: 2015; ISBN-13: 978-3442221332 Mercola, Joseph "Gesunde Fette - Der optimale Kraftstoff für Ihren Körper: Mit der Mitochondrien-Therapie gesund und fit …" 384 Seiten; Kopp: 2017; ISBN: 978-3864455247 Sehr wertvoll; mit Kritik an Paleo und Atkins); Englisch: "Fat for Fuel" 2017 Dein Bauch ein Gärbottich: http://josef-stocker.de/bauch.pdf Paleo, Steinzeit-Nahrung: http://josef-stocker.de/paleo_steinzeit_nahrung.pdf Siehe alle meine pdf-Artikel: http://josef-stocker.de/stocker1.htm Leaky Gut als pdf-Datei: http://josef-stocker.de/leaky_gut_darmloecher.pdf |