Magnesium | ||||
Eiweiß ist das Wichtigste! Protos > eiweiss_wichtig.pdf |
|
|
Die biologische Wertigkeit eines Eiweißes wird durch den Anteil seiner
essenziellen Aminosäuren bestimmt. Bei jeder Verdauung wird Fleisch etc.
in die Aminosäuren zerlegt - aus diesen wird dann im Menschen das
jeweilige
menschliche Eiweiß zusammengebaut. Beim Ei sind alle acht
essenziellen Aminosäuren in gleicher Menge vorhanden und können zu 100
Prozent vom Körper verwertet werden, ohne dass Aminosäurereste
verbleiben. Die biologische Wertigkeit eines Eies wird also mit 100
angesetzt. Nimm ruhig mehrere Dotter (Eigelb) pro Tag, aber 'das geronnene Weiße' kann bei manchen Menschen zu verschiedenen Allergien führen. Hühnerei-Allergien treten bevorzugt im Säuglings- und Kindesalter auf. Diese frühkindlichen Allergien bestehen in der Regel ein bis zwei Jahre und „wachsen sich danach aus“. Im Erwachsenenalter sind Hühnerei-Allergien selten (Aus Deutscher- Allergie- und Asthma-Bund). Als Beschwerden treten Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle sowie Neurodermitis-Schübe oder Nesselsucht auf. Die Schwere der Symptome reicht von leichten Befindlichkeitsstörungen bis hin zum anaphylaktischen Schock. Eiweiß (Protein) ist der Oberbegriff für eine Nährstoffgruppe die in Nahrungsmitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft enthalten ist. In seiner Beschaffenheit ist das Eiweiß der einzelnen Nahrungsmittel jedoch sehr unterschiedlich. Die vom Immunsystem gebildeten Antikörper, die mit für die allergische Reaktion verantwortlich sind, werden immer nur gegen ein ganz spezielles Eiweiß gebildet. Somit gibt es keine allgemeine “Eiweiß-Allergie”, sondern nur eine Hühnereiweiß-Allergie, Kuhmilcheiweiß-Allergie etc. Um Begriffsverwechslungen zu vermeiden, wird oft der weiße (klare) Teil des Hühnereis als Eiklar und das Gelbe als Eidotter bezeichnet. Der Begriff Eiweiß wird gezielt vermieden, da der Laie oftmals bei einer Hühnereiweiß-Allergie meint, es dürfte generell kein Eiweiß mehr verzehrt werden.
Der eindeutige Nachweis einer
Hühnerei-Allergie wird durch einen Allergologen mittels verschiedener
Haut-/Blutuntersuchungen (Prick, IgE) und diätetischer Verfahren
erbracht. In Einzelfällen muss eine Provokation ergänzend durchgeführt
werden. Die Therapie besteht in erster Linie aus einer
Ernährungsumstellung. Nachdem durch den Allergologen eindeutig
festgestellt worden ist, dass eine Hühnerei-Allergie vorliegt, müssen
Ei- und Eiprodukte vom Speiseplan gestrichen werden. Beim Einkauf von verpackten Lebensmitteln achten Sie auf folgende Begrifflichkeiten im Zutatenverzeichnis: Eiöl, Eiprotein, Flüssigei, Flüssigeigelb, Flüssigeiweiß, Gefrier-ei, Trockenei, Trockeneiweiß, Trockeneigelb, (Ovo-)Albumin, Ovo-Protein, Simplesse, Vollei, E 322 Lecithin (Ei), E 1105 Lysozym (Ei). “Eiweiß“ im Rahmen der Nährwertanalyse (...Gramm (g) Eiweiß/ Protein) zeigt nicht die Verwendung von Hühnerei an. http://www.daab.de/ernaehrung/huehnerei-allergie/ (Deutscher Allergie- und Asthma-bund) Mehr über die Wichtigkeit von Eiweiß (Protein > protos > Das Erste!) http://josef-stocker.de/welt2.htm
Warnung vor dem Saft im Fleisch,
Warnung
vor Fleischsuppen, Kraftbrühen, Bouillon, Sülze, Haussulz:
Sülze oder Sulz (sulza,
„Salzwasser“) ist ein kaltes Gericht aus Fleischstückchen, die in
Gelee
eingelegt sind.
Sülzwürste. "Bauern-Presswust". Eine andere Bezeichnung dafür ist
das jeweilige Lebensmittel in
Aspik.
Artgerechte biologische Tier-Haltung und Fütterung ist Voraussetzung. Masttiere haben schlechteres Fett, als in der Natur frei laufende Tiere, die noch eine artgerechte Nahrung erhalten. W. Spiller, Jane Plant und andere warnen vor der Kuhmilch in allen Varianten.
Warnung vor Eiklar: Nur Dotter erlaubt.
Schweinefleisch
meiden!
Eiweiß macht satt - KH machen hungrig.
Sehr wichtig ist das Sättigungs-Gefühl um abzunehmen. Das wird aber arg gestört durch Glutamat und Hefeextrakt, die als Geschmacksverstärker der Wurst und vielen Lebensmitteln aus der Fabrik zugesetzt werden. Eiweiß = Proteine 2010 In unseren westlichen Industrieländern leiden fast alle Menschen wegen Kohlenhydratüberkonsum (Mehlsachen, Getreide, Zucker, Obst mit hohem Zuckeranteil). Auch Vegetarier haben oft eine Mangelversorgung an guten, hochwertigen Aminosäuren, Eiweißbausteinen und einen Mangel an den wichtigen essentiellen guten Fetten, also eine Unterversorgung an guten Fetten. Ana Maria Lajusticia Bergasa betont: bei jeder Mahlzeit soll Eiweiß dabei sein. Magnesium kann nur mittels Aminosäuren und Vitamin C aufgenommen werden. Keine der drei Mahlzeiten soll ohne Eiweiß sein! Der Körper braucht eine gleichmäßige energetische Versorgung (3 Mahlzeiten) und auch beim Frühstück Eiweiß!! Das deckt sich auch mit der nach Typen unterschiedlichen Diät nach Karin Stalzer!
Abnehmen: Nimm als Frühstück und
Abends vorwiegend Proteine (und Fett) und
beim Frühstück keine KH, dann hält die Fettverbrennung noch den
Vormittag an. KH beim Frühstück würden die Fettverbrennung sofort
stoppen. Fleisch ist dann ungesund, wenn im Fleisch noch die Zerfallsprodukte, Säuren und Schlacken des betreffenden Tieres enthalten sind: im Fleischsaft sind viele Säuren und Stoffwechselabfälle enthalten; der Saft des Fleisches ist vorher auszupressen, Fleischsuppen soll man grundsätzlich wegschütten. Mongolen und Indianer hatten das Fleisch unter dem Sattel bis es ausgepresst und vom Saft befreit war).
In der heutigen Zeit geht ein guter Teil aller Krankheiten auf das Konto
„Kohlenhydratmast“ bei zu wenig Fett-Konsum.
Es ist klar, dass bei schwerer
körperlicher Arbeit die Eiweißaufnahme höher sein muss (bis zu 4x) -
deshalb soll man werktags Fleisch essen, nicht am Ruhetag.
Milch wird hauptsächlich
von trächtigen Kühen gewonnen
und enthält in großen Mengen Progesteron. Näheres dazu in dem bekannten
Buch von Maria Rollinger.
www.milchlos.de
Fett macht schlank Entscheidend ist: Dick ist gesund - aber wenn die Kilos aus Sondermüll-Fett bestehen, dann gilt: SONDERMÜLL-Übergewicht macht krank. Menschen mit SONDERMÜLL-Übergewicht gehen erhebliche Risiken ein. Weil Ihre Kilos aus giftiger Schlacke bestehen (und die kann der Mensch auch beim Fasten nicht verwerten oder abbauen). Stefan Schaub: Bei unserer ausreichend fetthaltigen, aber kohlenhydratarmen Ernährung (Schaub-Kost) stellen wir immer eine Regulierung des Körpergewichts fest. Bei Einhaltung der Anweisungen (für eine LOW-CARB-ERNÄHRUNG; LEKTINE-FREIEN E.) verlieren Übergewichtige innerhalb eines Jahres 15 bis 25 Kilo und können ihr neues Gewicht auch problemlos halten. Die unerwünschte und unästhetische Zellulitis an Schenkeln, Hüften und Oberarmen verschwindet. Wenn der Organismus die für die Lebensfunktionen und für die Arbeitsleistung erforderlichen Kalorien in Form von Fett und Eiweiß statt als Kohlenhydrate zugeführt bekommt, ergibt sich offensichtlich eine andere Stoffwechselsituation. Proteine machen satt - Kohlenhydrate hingegen machen hungrig > KH führen zu Fressattacken. Im Jahr 2005 wurde der Mechanismus des Sattwerdens besser geklärt. Es ist nun bekannt, dass sowohl bei der Art der Nahrung als auch bei der Entscheidung, wie viel verzehrt wird, eine angemessene Schaub, Stefan „Die Krankheitsfalle" 2009, Neue, erweiterte Auflage:Eglin M, Schaub S „Die Befreiung aus den Krankheitsfallen" 322 Seiten (185 x 270 mm); Sept. 2015
Bücher die ich empfehle: Gundry, Steven "Böses Gemüse [Getreide]: Wie gesunde Nahrungsmittel uns krank machen. Lektine - die versteckte Gefahr im Essen" 392 Seiten; 2018; Gundry "The Plant Paradox: The Hidden Dangers in Healthy Foods That Cause Disease and Weight Gain" 2017 Lektinarme-Ernährung kann Dir helfen! Gundry, Steven "Das Paradox des langen Lebens: Mit der richtigen Ernährung bis ins hohe Alter jung und gesund bleiben" Gebundene Ausgabe 419 Seiten; 2019 Gundry, Steven "Voller Energie statt völlig fertig: Stoffwechsel optimieren – Entzündungen heilen – Erschöpfung und Müdigkeit loswerden. Mit Ernährungsprogramm und Rezepten" 272 Seiten;2022 Schneider, Lutz "Lektine – Eine ... Analyse: Warum Lektine krank machen und wie wir lektin-arm gesund leben können – Anleitungen, Ernährungsumstellung, Rezepte" 232 Seiten, 2019
Eglin M, Schaub S „Die Befreiung
aus den Krankheitsfallen.
Wie wir mit der modernen Ernährung in
Krankheitsfallen tappen - und wie wir uns mit einem ganzheitlichen
Ernährungskonzept daraus befreien" 322 Seiten (185 x 270 mm); Sept. 2015; ISBN: 978-3907547144; Bestellen
bei:
www.schaub-institut.ch/ oder in
München,
herold@herold-va.de
Euro 49,--; CHF 49,-- Säurearm und Kohlenhydratarm
http://josef-stocker.de/schaubta.pdf
Fife, Bruce "Das Keto-Prinzip: Ketogen ernähren mit Kokosöl und Fett: Starke Schilddrüse - gesunder Stoffwechsel - dauerhafte Gewichtsabnahme" (40 Seiten zum Thema JOD) 448 Seiten; VAK: März 2016; ISBN: 978-3867311632 The Coconut Ketogenic Diet Sehr lesenswert! Moore, J. & Westman, E. "Ketogene Ernährung… Vorteile und Umsetzung von Low-Carb/High-Fat verständlich erklärt" 348 Seiten; Riva: Oktober 2016; ISBN: 978-3868839715 Westman, Eric "Keto Clarity: Your Definitive Guide to the Benefits of a Low-Carb, High-Fat Diet" (English Edition) Jimmy Moore (Autor) 2014 Hartwig, Dallas & Melissa "Alles beginnt mit dem Essen: Gesund und fit durch Paläo-Ernährung" 370 Seiten (deutsch); Riva: August 2015; ISBN: 978-3868836646 Noakes, Tim "Die High-Fat-Revolution: Schlank durch Low-Carb-Ernährung" 288 Seiten 20x25 cm; Südwest: 2016 Seiten 243 bis 284 und Rezepte)
Myers, Amy "Die Autoimmun-Lösung: Ein gesundes Immunsystem beginnt im
Darm"
448 Seiten; Irisiana: April 2016; ISBN: 978-3424153101
Reckeweg, Hans-Heinrich "Schweinefleisch
und Gesundheit" 48 Seiten; Aurelia, 12. Auflage 2001
Text siehe:
http://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/schweinefleisch-und-gesundheit
Schädlichkeit von isoliertem Fruchtzucker (Obst, Honig...): http://josef-stocker.de/fructose.pdf Steintel, R.: Meide Getreide, Milch, Ei… http://josef-stocker.de/steintel_reinhard_50pag.pdf zu viel Butter, Fett, Ei, kann ein Problem sein: http://josef-stocker.de/welt4.htm Neumeister, Ulrich "Veggiewahn: Eine Aufarbeitung der Irrtümer und Missverständnisse des Vegetarismus" 312 Seiten; Freya: 2016; ISBN: 978-3990252451 (Zusammenfassung von Mythen und Lügen über gesunde Ernährung der letzten Jahrzehnte) Keith, Lierre "Ethisch Essen mit Fleisch: Eine Streitschrift über nachhaltige und ethische Ernährung mit Fleisch und die Missverständnisse und Risiken einer streng vegetarischen und veganen Lebensweise" 251 Seiten; Systemed: 2013; ISBN: 978-3927372870; Originaltitel: The Vegetarian Myth (Eine Veganerin hat sich bekehrt) Venesson, Julien "Wie der Weizen uns vergiftet: Ratgeber für Glutensensitive" 202 Seiten; Riva: 2015; ISBN: 978-3868834772 (Frz. "Gluten. Comment le blé moderne nous intoxique" )
Davis, William "Weizenwampe: Warum Weizen
dick und krank macht"
400 Seiten; Goldmann Verlag: 2013; ISBN: 978-3-442173587 (Meide alle
Getreide, Weizen) Perlmutter, David "Wie Weizen schleichend Ihr Gehirn zerstört" 349 Seiten; Mosaik: Feb. 2014; ISBN: 978-3-442-392575; Englisch: "Grain Brain: The Surprising Truth about Wheat" drPerlmutter.com Lutz, Dr. med. habil. Wolfgang „Leben ohne Brot. Grundlagen der kohlenhydratarmen Ernährung“ 15. erweiterte Auflage 2004; ISBN 3-88760-100-9 Omega-3 aus Algen oder Meerestieren Omega-3 täglich Kämmerer, Ulrike "Krebszellen lieben Zucker - Patienten brauchen Fett. Gezielt essen für mehr Kraft und Lebensqualität… Grundlagen zu Theorie und Praxis der ketogenen Ernährung" 272 Seiten; Systemed: Mai 2012; ISBN: 978-3927372900 (die Kohlenhydrate, Getreide reduzieren hilft) http://www.keto-bei-krebs.de/ Fife, Bruce "Stopp Alzheimer!: Wie Demenz vermieden und behandelt werden kann" gebunden, 300 Seiten; Systemed: 2012; ISBN: 978-3942772266 Alzheimer Gonder, Ulrike/N. Worm "Mehr Fett! - Warum wir mehr Fett brauchen, um gesund und schlank zu sein" Systemed Verlag: 2010; 224 Seiten; ISBN: 978-3927372542 Seit die Menschheit kollektiv Fett spart, ist die Zahl der Übergewichtigen und der Typ-2-Diabetiker angestiegen: Die Kohlenhydrate sind unser Feind!
Königs, Peter
"Das KOKOS-Buch. Natürlich
heilen und genießen mit Kokosöl und Co"
158 Seiten; VAK-Verlag: 3/2012; ISBN: 978-3-86731-075-8
http://www.coco-nuts.org/ Hermanussen, Michael "Der Gefräßig-Macher: Wie uns Glutamat zu Kopfe steigt und warum wir immer dicker werden" mit: Ulrike Gonder; Stuttgart: 3/2012; ISBN: 978-3777622262 (Das Sättigungsgefühl entscheidet - wird durch Glutamat betrogen) Hartenbach, Dr. med. Walter „Die Cholesterinlüge, das Märchen vom bösen Cholesterin“ München 2002 Ravnskov, Uffe /Udo Pollmer "Mythos Cholesterin" Hirzel, Stuttgart: 2004; ISBN: 3777611816 Colpo, Anthony "Der große Cholesterin-Schwindel. Warum alles, was man ihnen über Cholesterin, Diät und Herzinfarkt erzählt hat, falsch ist!" Kopp-Verlag: 2009 Köhler, Dr. med. Bodo "Grundlagen des Lebens. Stoffwechsel und Ernährung. Leitfaden für eine lebenskonforme Medizin" 2001; ISBN: 978-3899061765, 206 Seiten, 17x22 cm (tiefgründig) Coy, Johannes "Die 8 Anti-Krebs-Regeln: Gesund im Einklang mit unseren steinzeitlichen Genen" 192 Seiten; Gräfe und Unzer: Februar 2011 Sojanahrung hat Säuren und LEKTINE - ist ein Industrieprodukt! http://josef-stocker.de/soja.pdf Eiweiß ist das Wichtigste (Protos) > Proteine: eiweiss_wichtig.pdf http://josef-stocker.de/welt2.htm LOW-CARB ergänzen mit den Regeln von PALEO und LEKTINE-frei: http://josef-stocker.de/paleo_steinzeit_nahrung.pdf
|