Anfang

Gesundheit

Schweinefleisch meiden

Literatur

Links

zurück

 

Krebs über Wasseradern

 

weiter

 

 
     Welcher Stoffwechsel-Typ bist du?            updated   2025-02-18

     Eine Ernährung, die dir gut tut, kann einem anderen schaden!
Es gibt unter den Menschen unterschiedliche Stoffwechsel-Typen. Z. B. den "Eiweiß-Typ", "Kohlenhydrat-Typ", "Misch-Typ". Das optimale Nahrungs-Mengenverhältnis von Fett, Proteinen, Kohlenhydraten ist je nach deinem Typ verschieden und muss beachtet werden - sonst "stottert die Maschine" oder "rußt" der Motor. Was ist das ideale Mischungs-Verhältnis für Dich??
     Wir haben alle noch einen Stoffwechsel des Steinzeit-Jägers, der sich über zwei Millionen Jahre lang herausgebildet hat. Der Steinzeit-Jäger lebte total ohne Getreideprodukte, Soja und Milch (PALEO-Nahrung) und viel nur von frischem Fleisch und vor allem dem Fett der Tiere. Freilaufende Tiere haben viel mehr  ungesättigte Fettsäuren! und Omega-3, als im Stall gemästete Tiere. Die meisten Menschen sind nach ihrem Stoffwechsel noch immer "Jäger", also "Eiweiß-Typen" - denen eine Kost aus frischem Fleisch mit dem tierischen Fett (!) und Gemüse am besten bekommt. Manche sind "Schnell-Verbrenner" und brauchen zur Dämpfung (des "Feuers") mehr Fett im täglichen Speisenplan  - andere nicht.

     Der Stoffwechsel des Steinzeit-Jägers hat sich in der Steinzeit herausgebildet, als es noch keinen Ackerbau und keine Haustiere (keine Milchprodukte) gab. Über 1 Million Jahre lang lebten unsere Vorfahren auf der nördlichen Halbkugel nur von der frischen Jagdbeute (von Tieren, die man mit Spies und Bogen jagen kann) und etwas Beeren, Wurzelgemüse...
 Eine Fett-Eiweißkost sättigt früher, führt nicht zu Fressattacken und hilft eher zu gesunder Schlankheit, als jede Weight-Watchers-Diät mit Kalorienzählen und Kohlenhydraten. Du brauchst auf jeden Fall weniger Kohlenhydrate (Stärkemehle, Zerealien, Weizen, Zucker)

     Was bist du für ein Stoffwechseltyp bzw. Verbrennungstyp?

      Bisher versuchte man eine für alle Menschen gleiche ideale Diät oder Ernährungspyramide zu finden: Aber, "Die eine gesunde Ernährung", das konnte nicht gelingen, denn was dem einen gut tat, schadete dem anderen! Es führte zu vielen Diäten, die alle jeweils nur je einigen Leuten (Typen) halfen! Es gibt "Langsam-Brenner" und "Schnell-Brenner", die eine je verschiedene Brennstoff-Mischung brauchen. Der Stoffwechsel in der Zelle ist verschieden, von Typ zu Typ. Die Mitochondrien brauchen nicht so viele KH, wie manche meinen (Kuklinski, Bodo "Mitochondrien: Symptome, Diagnose und Therapie" 526 Seiten; Aurum: 2015)

     "Eine  für alle gleiche gesunde Diät" kann es nie geben. Der Vegetarier David Wolfe empfiehlt,  beispielsweise Kohlenhydrate/Eiweiß/Fett 33:33:33%, dabei bekommt der eine zu viel Eiweiß und der andere zu viele Kohlenhydrate für seinen Typ, was sich auf die Leistungsfähigkeit enorm auswirkt.  Du brauchst die richtige Mischung für dein persönliches Stoffwechsel-Profil, das du für dich herausfinden musst. Ein anderer Vergleich: Es gibt Holzöfen und Ölöfen: das schnell brennende Holz schadet einem Ölofen. Für das nötige Gleichgewicht in den homöostatischen Regulationssystemen des Menschen gibt es einiges zu beachten:
Ein Mischungs-Verhältnis, das dem einen gut tut, das schadet dem anderen offensichtlich.

Was einem Menschen wunderbar hilft,
das nützt dem nächsten überhaupt nichts,
und ein dritter wird davon sogar krank!

      Dr. med. Bodo Köhler ist gegen dogmatisch fix definierte Diäten! (130). Jeder ist individuell ein bisschen anders, und:  Die Stoffwechsellage des Menschen wechselt laufend zwischen anabol und katabol (aufbauend und abbauend) - eine Diät muss an den jeweiligen Menschen in der jeweiligen Situation je verschieden angepasst werden (Köhler "Grundlagen des Lebens. Stoffwechsel und Ernährung. Leitfaden für eine lebenskonforme Medizin").  Regulationsstörungen, Kohlenhydrat-abusus, gesättigte Fettsäuren, ...

      Viele Gemüsesorten, sowie Samenkörner enthalten Abwehrstoffe gegen Fraßfeinde: Die Lektine. Hierbei handelt es sich um bestimmte Proteine, die für unseren Körper giftig sind. Sie binden sich an unsere Darmzellen und machen die Darmwand dadurch durchlässiger für schädliche Toxine.
      Ohne Beachtung der toxischen Lektine ist KEINE DIÄT voll zufriedenstellend.

 Meide Nachtschattengewächse, Körner. Samen, Samenöle … sie einhalten die "giftigen"
Lektine, Enzym-Inhibitoren usw.; 
 
sie  führen zu Leaky Gut  Löchriger Darm : zu Entzündungen, zu Nahrungs-Unverträglichkeiten...  bis Adipositas. (Beachte die Literatur von Dr. St. GUNDRY, 2028)
Der jahrelange Überkonsum von Lektine-haltigen Kohlenhydraten (Weizen, Getreide, Mais,  zu viel Fructose) ist die Grundursache der meisten Zivilisationskrankheiten, von Diabetes bis Krebs! Ständig zu hoher Insulinspiegel; Reaktive Unterzuckerung; Blutzucker-Achterbahn; Insulin-Resistenz, Metabolisches Syndrom. Kohlenhydrate machen hungrig, sie führen zu Fressattacken (Insulinschaukel)! Der Mensch ist kein Stärkeesser! Alle Getreide haben Gluten (P. Osborne) und Lektine. Jedes Getreide (Samen) schadet mehr oder weniger dem Darm! Ausnahme ist Sauerteigbrot mit langer Teigführung (=Enzyme-Vermehrung: Das Brot der Bibel).

     Genetische Bestimmung der Stoffwechsel-Typen:  
       Durch eine Gen-Analyse kann heutzutage genauer angegeben werden, welcher
 Stoffwechsel-Typ ein Mensch ist:
ob er ein
"Eiweiß-Typ", "Kohlenhydrat-Typ", ein "Misch-Typ" oder  ... -Typ ist -


      
Einige Methoden zum Stoffwechsel-Screening seien hier aufgezählt:

1. LLiD - Leichter leben in Deutschland (Straubing): https://www.llid-metacheck.de/   (über die Apotheke)

2. COGAP:  Center of Genetic Analysis and Prognosis in Köln "COGAP" macht GEN-Analysen: dies erlaubt jedem seine Gesundheit und sein Wohlbefinden entsprechend seiner individuellen genetischen Veranlagung zu optimieren. https://www.cogap.de/ 
3.  CRS-Stoffwechselanalyse: Ist billiger und doch auch sehr aufschlussreich: Sie brauchen nur den Handballen auf ein Buch-großes Messgerät legen und innerhalb von Sekunden wird mittels Fluoreszenz-Messung ein großes Spektrum des zellulären Stoffwechsels erkannt (Die Hand wird kurz "durchleuchtet"). Stoffwechsel-Screening  CRS 

      Beachte die Epigenetic: Man kann Gene aktivieren oder abschalten - durch Umwelt, Gewohnheiten...  dann sind GEN-Analysen nicht mehr unbedingt hilfreich - denn wir haben einige Gene an- und andere abgeknipst.
Blech, Jörg "GENE sind kein Schicksal. Wie wir unsere Erbanlagen und unser Leben steuern können" (Epigenetik)
286 Seiten; Fischer Verlag: 2010


Die Firma CoGAP unterscheidet

      4 Meta-Typen: Mithilfe einer DNA-Analyse kann jeder seinen persönlichen Meta-Typ herausfinden. Alle Menschen haben unterschiedliche Gene. Die unterschiedliche genetische Veranlagung hat zur Folge, dass nicht nur die Energieaufnahme bei jedem anders abläuft (Stoffwechsel in Zellen und Mitochondrien), sondern auch dass einzelne Nährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette) unterschiedlich verstoffwechselt und abgebaut, oder benötigt werden.

        Es haben sich beim Menschen unterschiedliche Stoffwechseltypen herausgebildet.
CoGAP unterscheidet vier Haupt- oder Meta-Typen:

 Alpha α  Der Meta-Typ Alpha kann besonders effektiv Eiweiß verwerten. Im Rahmen einer Alpha-Diät sollte auf zu viele Fette und Kohlenhydrate verzichtet werden. Damit die Diät besonders gut funktioniert, sollte der Meta-Typ Alpha sich auf drei Mahlzeiten am Tag beschränken und keine Zwischenmahlzeiten einnehmen.

 Beta β  In Ergänzung zu Eiweiß kann der Typ Beta auch Fette sehr gut verstoffwechseln. Allerdings sollte auch dieser Typ die Energiezufuhr durch Kohlenhydrate begrenzen und nicht mehr als drei Mahlzeiten am Tag zu sich nehmen, um durch die Typgemäße Ernährung effektiv abzunehmen. (Low-Carb sehr günstig)

 Gamma γ  Anders funktioniert die Nährstoffverwertung bei dem  Gamma-Typ, der auch Kohlenhydrate (in Maßen) gut verstoffwechselt.

 Delta δ  Der Delta-Typ: Kohlenhydrate und Fette können von ihm effektiv verarbeitet werden und sind während der Diät erlaubt. Für ihn ist es besser, einige kleinere Mahlzeiten zu sich zu nehmen, als sich auf drei große zu begrenzen.
Durch diese Untersuchungen kann jeder mit einer vom Labor zu erstellenden DNA-Analyse seinen persönlichen Stoffwechsel genauer berücksichtigen und dadurch
abnehmen. http://www.cogap.de/ablauf.html  


    Andere Stimmen zum Thema Typen oder typgerechte Ernährung:  
      Von dipl. Ernährungsberaterin HF, Marianne Eglin, Schweiz erhielt ich folgenden Hinweis:

Sehr geehrter Herr Stocker ! ... Ich gebe Ihnen gerne meine Haltung zum Thema „individuelles Mischungsverhältnis – typgerechte Ernährung“ bekannt:
       Dass jeder Mensch ein Individuum ist und deshalb auch eine individuelle Ernährung braucht, ist unbestritten. Doch wo ist die Grenze zwischen „individuell“ und „für alle gleich“? Ich bin der Meinung, dass unsere Gene, welche das Werk der menschlichen Evolution darstellen, uns klar vorgeben, welche Naturgesetze bzw. Verdauungs- und Stoffwechselgesetze für die Menschen allgemeingültig sind. Das heißt konkret, dass der Mensch evolutionär an wenig Kohlenhydrate, wenig bis kein Getreide, reichlich tierisches Eiweiß und Fett und nur marginal an Pflanzliches adaptiert ist. Wie der einzelne Mensch mit größeren Mengen Kohlenhydraten und pflanzlichen Nahrungsmitteln wie Getreide, Zucker, Gemüse etc. klar kommt, ist einerseits abhängig von der individuellen Ausprägung der Gene, aber andererseits noch vielmehr von der individuellen epigenetischen Situation. Die Lebenssituation mit all den äußeren Einflussfaktoren (Stress, Beziehungen, Arbeitssituation, Fehlernährung, verändertes Mikrobiom durch Antibiotikabehandlung, Zusatzstoffe etc.) entscheidet schlussendlich darüber, welche Ausprägung die Gene annehmen (Epigenetik) und wie gut unser Körper mit all den Nahrungsmitteln, die wir ihm tagtäglich zufüttern, klar kommt.

       Da die individuelle Verträglichkeit von den soeben erwähnten äußeren Einflussfaktoren, die sich notabene regelmäßig ändern können, abhängig ist, kann es meiner Meinung nach keine typgerechte Ernährung geben. Die perfekte Ernährung für jeden Einzelnen, kann also nie fix definiert werden. Dies gerade auch weil der Mensch und sein Stoffwechsel immer in Interaktion mit seinem sich stets verändernden Umfeld ist. Wir müssen damit leben können, dass alle Ernährungsempfehlungen immer nur annäherungsweise stimmen. Ziel ist, dass jeder einzelne Mensch sich so gut spürt, dass er selber realisiert, was ihm bekommt und was nicht. Die Schaub-Kost ist als Weg zu diesem Ziel zu verstehen ("Die Krankheitsfallen" Marianne Eglin (November 2015)).

        Jeder Erfinder einer Diät empfiehlt ein Nahrungs-Mischungs-Verhältnis, das sich für ihn und seinen Stoffwechsel-Typ besonders bewährt hat. Die Ratschläge der Blutgruppendiät des Dr. D*Adamo waren passend nur für Blutgruppe O: Für O empfiehlt er ein totales Meiden von Weizen, so wie mehr tierische Kost.

Höffeler, Fritz "Nutrigenetik: Wie sich Ernährung und Gene gegenseitig prägen" 232 Seiten S. Hirzel Verlag 2013 ISBN: 978-3777621500

Kegel, Bernhard "Epigenetik: Wie unsere Erfahrungen vererbt werden" 370 Seiten; DuMont Buchverlag: April 2015; ISBN: 978-3832163181

Spork, Peter "Der zweite Code: EPIGENETIK oder: Wie wir unser Erbgut steuern können" 304 Seiten rororo 2010; Größe: 11,5 x 2 x 19,4 cm

Strunz, Ulrich "Der Gen-Code - Das Geheimnis der Epigenetik - Wie wir mit Ernährung und Bewegung unsere Gene postiv beeinflussen können. Der Schlüssel zu mehr Lebensfreude; Fitness und optimalem Fatburning" 180 Seiten; Systemed: 12. August 2013; ISBN: 978-3942772013 Bessere ist: Joel Wallach "Epigenetics"

Blech, Jörg "GENE sind kein Schicksal. Wie wir unsere Erbanlagen und unser Leben steuern können" (Epigenetik) 286 Seiten; Fischer Verlag: 2010; ISBN: 978-3-10-004418-1


    
 Dr. Norbert Tengler 

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mitteleuropäer auf die ketogene Diät (mit ganz wenig Kohlenhydraten) mit besserer Gesundheit  reagiert liegt bei ungefähr 80 %.
  Dieser Aussage beruht auf der Tatsache, dass sich nur manche (20% ?) Menschen im Laufe der evolutionären Entwicklung vom Jäger und Fleischesser (der viel tierisches Fett und Eiweiß in den Eiszeiten aß) zum Ackerbauer und damit zu einem eher an KH angepassten (Schnellbrenner) Stoffwechsel-Typ gewandelt haben.
      Eine Anpassungen des Organismus an vermehrten Kohlenhydratkonsum, dauert über 10.000 bis 40.000 Jahre!, was ca. 500 Generationen entspricht. Manche Menschen (besonders im Nahen Osten und in den Mittelmeerländern) haben diese Adaption an die Kohlenhydrate schon völlig erreicht. Die übrigen 80% der Menschheit leben gesünder mit einer ketogenen "Steinzeitdiät" (bei der die Kohlenhydrate und vor allem jegliches Getreide stark reduziert sind). Für die meisten Menschen ist Weizen, Getreide, Weißmehl, Zucker, Milch (Laktose) auf Dauer gesundheitsschädlich. William Davis, David Perlmutter, Julien Venesson, Peter Osborne... sagen sogar:
Weizen in der heutigen Form ist für jeden schädlich.
Gundry, Steven "Böses Gemüse: Wie gesunde Nahrungsmittel uns krank machen. Lektine - die versteckte Gefahr im Essen" 392 Seiten; 2018; 
Gundry "The Plant Paradox
" Lektinfreie-Ernährung kann Dir helfen! Keto ist NIEDRIG Protein, High FAT)

Nicht die tierischen Fette (artgerecht gehaltener Tiere), sondern die zu vielen Kohlenhydrate (>>LEKTINE) sind dein Feind!
 
 

     Trennkost:
Ist wohl nützlich als Verdauungshilfe - aber die Natur trennt nicht. Schon in der Baby-Milch sind alle drei Makro-Nährstoffe gemischt. Gewisse Stoffwechseltypen brauchen unbedingt eine bestimmte Mischung innerhalb jeder Mahlzeit. Stalzer sagt: Ein Schnell-Verbrenner braucht zu den Kohlenhydraten unbedingt auch Fett und Eiweiß bei jeder Mahlzeit zur Dämpfung der Verbrennungs-Geschwindigkeit.

       Schweinefleisch total meiden: 
Moritz, Alix, Schnitzer usw. sind für eine "Tiereiweißfreie Ernährung", was prinzipiell falsch ist (unsere Evolutions-Geschichte zeigt, wir waren immer "Raubtiere, Beutejäger"). Diese Autoren sollten sagen: Schweinefleisch ist generell ungesund, aber wir befürworten das Fleisch von Gras fressenden Tieren (Wiederkäuern aus artgerechter Haltung), wie: Schaf, Ziege, Kalb, Rind, Hirsch, Reh, Bison... http://josef-stocker.de/schweinefleisch_meiden.pdf  

         Literatur: 

Gundry, Steven "Böses Gemüse: Wie gesunde Nahrungsmittel uns krank machen. Lektine - die versteckte Gefahr im Essen" 392 Seiten; 2018;
Gundry "The Plant Paradox: The Hidden Dangers in Healthy Foods That Cause Disease and Weight Gain" 2017 Lektinarme-Ernährung kann Dir helfen!

Gundry, Steven "Das Paradox des langen Lebens: Mit der richtigen Ernährung bis ins hohe Alter jung und gesund bleiben" Gebundene Ausgabe 419 Seiten; 2019
Gundry, Steven "Voller Energie statt völlig fertig: Stoffwechsel optimieren – Entzündungen heilen – Erschöpfung und Müdigkeit loswerden. Mit Ernährungsprogramm und Rezepten" 272 Seiten;2022
Schneider, Lutz "Lektine – Eine 360° Analyse: Warum Lektine krank machen
und wie wir lektin-arm gesund leben können –  Anleitungen, Ernährungsumstellung, Rezepte" 232 Seiten,  2019
Koch, Dr.med. Simone "Autoimmunhilfe: Beschwerdefrei leben durch lektinarme Ernährung - 80 Rezepte gegen Hashimoto, Reizdarm & Co" 224 Seiten; südwest: 2020 / 42024
Schaufler, Miriam "Lektine - das heimliche Gift: Wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Getreide uns dick und krank machen"
176 pag¸ 2018 /2. Aufl 2024. (kein Literaturhinweis) 

Köhler, Dr. med. Bodo "Grundlagen des Lebens. Stoffwechsel und Ernährung. Leitfaden für eine lebenskonforme Medizin" 2001; ISBN: 978-3899061765, 206 Seiten, 17x22 cm (tiefgründig über Regulationsstörungen. Gegen starre Diäten: anabole + katabole Stoffwechsellage müssen jeweils mit einbezogen werdenDie Wichtigkeit von Omega-3-Fettsäuren; Eine Ehrung für Prof. Johanna Budwig, Prof. J. Schole; Prof. Max Lüscher…)

Blech, Jörg "GENE sind kein Schicksal. Wie wir unsere Erbanlagen und unser Leben steuern können" (Epigenetik) 286 Seiten; Fischer Verlag: 2010; ISBN: 978-3-10-004418-1

Höffeler, Fritz "Nutrigenetik: Wie sich Ernährung und Gene gegenseitig prägen" 232 Seiten S. Hirzel Verlag 2013 ISBN: 978-3777621500

Kegel, Bernhard "Epigenetik: Wie unsere Erfahrungen vererbt werden" 370 Seiten; DuMont Buchverlag: April 2015; ISBN: 978-3832163181

Spork, Peter "Der zweite Code. EPIGENETIK oder: Wie wir unser Erbgut steuern können" 304 Seiten rororo 2010 ISBN-13: 978-3499624407; Größe: 11,5 x 2 x 19,4 cm

Strunz, Ulrich "Der Gen-Code - Das Geheimnis der Epigenetik - Wie wir mit Ernährung und Bewegung unsere Gene postiv beeinflussen können. Der Schlüssel zu mehr Lebensfreude; Fitness und optimalem Fatburning" 180 Seiten; Systemed: 12. August 2013; ISBN: 978-3942772013 Bessere ist: Joel Wallach "Epigenetics"

Prinzhausen, Jan „Arbeitsbuch Abnehmen. Ernährungsformen für verschiedene Stoffwechseltypen" akademos-verlag, Hamburg: 2003; 3-934410-502; 192 Seiten; über ketogene Diäten!

Stalzer, Karin / Christina Schnitzler "Was den einen nährt, macht den anderen krank - ...Ernährung für jeden Stoffwechsel-Typ"  328 Seiten; Windpferd: komplett überarbeitete erweiterte vierte Aufl. 2013; ISBN: 978-3864100550  Unterscheidung in sechs Typen. Lies zuerst nur Seite 120 - 140, die Beschreibung der Typen. http://www.stalzer.at/cms/index.php/stoffwechseltyp 

Sieber-Mahler, Martina "Kursbuch Stoffwechsel: Hunger oder Appetit? Warum wir die Unschuld beim Essen verloren haben" 256 Seiten; Südwest Verlag: 2010;

Funfack, Wolf "Metabolic Balance - Das Stoffwechselprogramm" 304 Seiten; Südwest Verlag: April 2010; ISBN: 978-3517085609 (nicht empfohlen, zu wenig Typ-gerecht) 

Dr. Joel D. Wallach https://www.google.at/search?q=wallach+joel&gws_rd=cr&ei=7mUHWcaJG5DKwALlv5_gCQ#spf=1

Myers, Amy "Die Autoimmun-Lösung: Ein gesundes Immunsystem beginnt im Darm" 448 Seiten; 2016; ISBN: 978-3424153101  http://josef-stocker.de/leaky_gut_darmloecher.pdf
"The Autoimmune Solution: Prevent and Reverse the Full Spectrum of Inflammatory Symptoms and Diseases" 390 pag.; 2015 http://www.amymyersmd.com/autoimmunesolutionbook/
Myers, Amy "The Thyroid Connection: Why You Feel Tired, Brain-Fogged, and Overweight -- and How to Get Your Life Back" 426 pages; Little Brown: Sept. 2016; ISBN: 978-0316272865

Ballantyne, Sarah "Die Paläo-Therapie: Stoppen Sie Autoimmunerkrankungen mit der richtigen Ernährung und werden Sie wieder gesund" 432 Seiten; Riva: 14. Dezember 2015; ISBN: 978-3868836653 Ballantyne, Sarah (2014) "The Paleo Approach: Reverse Autoimmune Disease and Heal Your Body" mit Robb Wolf; 432 Seiten; Victory Belt Publishing 2014; ISBN: 978-1936608393 [Englisch] 215x275x30 mm; Cookbook:   http://www.thepaleomom.com/ Most Recommended!

Eglin M, Schaub S „Die Befreiung aus den Krankheitsfallen. Wie wir mit der modernen Ernährung in Krankheitsfallen tappen - und wie wir uns mit einem ganzheitlichen Ernährungskonzept daraus befreien" 322 Seiten (185 x 270 mm); Sept. 2015; ISBN: 978-3907547144; Bestellen bei: www.schaub-institut.ch/ 
Säurearm und Kohlenhydratarm http://josef-stocker.de/schaubta.pdf 
Stefan Schaub
warnt vor Säuren in der Nahrung:  http://josef-stocker.de/schaub_acid_2015.pdf 

Osborne, Peter "Meide Getreide! Raus aus der Schmerzfalle Gluten…" 384 Seiten; 2016; ISBN: 978-3833855276  Functional Medicine https://www.glutenfreesociety.org/  
No Grain, No Pain: A 30-Day Diet for Eliminating the Root Cause of Chronic Pain (Englisch) 2016; 368 Seiten; Touchstone: 2016; ISBN-13: 978-1501121685

Moore, J. & Westman, E. "Ketogene Ernährung… Vorteile und Umsetzung von Low-Carb/High-Fat verständlich erklärt" 348 Seiten; Riva: Oktober 2016; ISBN: 978-3868839715 Westman, Eric "Keto Clarity: Your Definitive Guide to the Benefits of a Low-Carb, High-Fat Diet" (English Edition) Jimmy Moore (Autor) 2014
(Vergleiche: Westman, Eric "Die aktuelle Atkins-Diät: Das Erfolgsprogramm von Ärzten optimiert.")

Mercola, Joseph "Gesunde Fette - Der optimale Kraftstoff für Ihren Körper: Mit der Mitochondrien-Therapie gesund und fit …" 384 Seiten; Kopp: 2017; ISBN: 978-3864455247 Sehr wertvoll; mit Kritik an Paleo und Atkins) Englisch: "Fat for Fuel" 2017

Omega-3 aus Algen oder Meerestieren Omega-3 täglich 

Kuhmilch bringt viele Krankheiten, bis Krebs:  http://josef-stocker.de/milch_meiden.pdf

LOW-CARB ergänzen mit PALEO: http://josef-stocker.de/paleo_steinzeit_nahrung.pdf 

Soja meiden! http://josef-stocker.de/soja.pdf 

Eiweiß wichtig (aber Warnung vor Soja und Hülsenfrüchten) http://josef-stocker.de/welt2.htm
Schweinefleisch total meiden:  http://josef-stocker.de/schweinefleisch_meiden.pdf  

Gonder, Ulrike / N. Worm "Mehr Fett! - Warum wir mehr Fett brauchen, um gesund und schlank zu sein" Systemed Verlag: Nov. 2010; 224 Seiten; ISBN: 978-3927372542 Seit die Menschheit kollektiv Fett spart, ist die Zahl der Übergewichtigen und der Typ-2-Diabetiker angestiegen: Nicht die Fette, sondern die Kohlenhydrate sind unser Feind!

Die Wahrheit über gesättigte Fette (wertvolle Homepage: www.westonaprice.org )

Hartenbach, Dr. med. Walter „Die Cholesterinlüge. Das Märchen vom bösen Cholesterin“ 184 Seiten, Herbig; 27. Aufl.: 2008, ISBN: 978-3776622775; 184 Seiten

Colpo, Anthony "Der große Cholesterin-Schwindel. Warum alles, was man Ihnen über Cholesterin, Diät und Herzinfarkt erzählt hat, falsch ist!"  Kopp-Verlag.de  2009; ISBN: 978-3-938 516 850

Vegan ist nicht nützlich   http://josef-stocker.de/vegan_irrweg.pdf  
           Die ganze Bücherliste als pdf-datei

Bei Gesundheitsproblemen müssen Sie unbedingt zusätzlich Ihren Arzt konsultieren.
Haftung oder Gewährleistung für obige Angaben wird abgelehnt.              


 
alle meine pdf-Artikel:  http://josef-stocker.de/stocker1.htm 

 
 

 

Anfang

Gesundheit

Grundsätze

Krebs durch KH

Links

zurück

Eiweiß wichtig

 Osteoporose

Krebs als Standortproblem

weiter